Am 09. April und 12. April findet die Masterclass Quantencomputer für Schülerinnen und Schüler im Science Center phaeno in Wolfsburg statt. Die Masterclasses werden von QuantumFrontiers gemeinsam mit dem phaeno Science Center organisiert. Die Anmeldung zu den Masterclasses ist geschlossen.
In Braunschweig passiert etwas erstaunliches: Mit sogenannten Ionenfallen fangen Forschende einzelne geladene Atome – die Ionen. Aber: Warum muss man Ionen überhaupt fangen? Was macht man mit den Ionen? Und was hat das mit Quantencomputern, Atomuhren und Einsteins Relativitätstheorie zu tun? Am 09. April ab 19:00 beantwortet Dr. Fabian Wolf, Wissenschaftler an der PTB, diese […]
Für geladene Gäste: Am 10. April feiern wir offiziell die Eröffnung des QVLS Hightech-Inkubators. Elf Deep-Tech-Startups haben ihr Zuhause im neuen QVLS-HTI in den ehemaligen Rolleiwerken gefunden. Das Ziel des QVLS-HTI ist die langfristige Unterstützung von Deep-Tech-Firmengründungen im Umfeld der Quantentechnologien. Eine besonders wichtige Voraussetzung hierfür ist ein niedrigschwelliger Zugang zu High-Tech-Infrastruktur und hoch-spezialisiertem Expertenwissen. Dabei […]
Am 09. April und 12. April findet die Masterclass Quantencomputer für Schülerinnen und Schüler im Science Center phaeno in Wolfsburg statt. Die Masterclasses werden von QuantumFrontiers gemeinsam mit dem phaeno Science Center organisiert. Die Anmeldung zu den Masterclasses ist geschlossen.
Am 14. April feiern wir gemeinsam den World Quantum Day im phaeno Science Center. Hier geht es direkt zur Programmseite des phaenos. Beim Programmpunkt meet the scientist können Sie von 11:00 bis 17:00 Uhr mit den PTB-Wissenschaftlern Dr. Alexandros Metavitsiadis und Daniel Stuhlmacher in Gespräch kommen, ein Ionenfallen-Labor der PTB mit unserer VR-Brille erkunden und mit dem neu […]
Bei der QuanTour wird eine speziell angefertigte Quanten-Lichtquelle von den Deutschen Physikalischen Gesellschaft quer durch Europa geschickt. Dieser besondere Quantenemitter wurde an der TU Berlin gebaut. Innerhalb von 12 Monaten wird er in 12 Laboren in 12 verschiedenen Städten zu Gast sein. Die Rundreise geht von Deutschland nach Österreich, Italien, Schweiz, Spanien, Frankreich, England, Irland, […]
Funktionieren Lichtschwerter eigentlich? Was hat es mit diesen Multiversen auf sich? Schaffen wir eigentlich Zeitreisen? Und wie war das doch gleich noch in Tenet? Dass Hollywood nicht der Gipfel des wissenschaftlichen Realismus ist, ist hinlänglich bekannt. Wie dick es allerdings kommt, zeigen am World Quantum Day die Pysiker*innen Sascha Vogel (sciencebirds.de) und Teresa Tschirner (PTB) bei der […]
Wir werden gemeinsam spannende Experimente machen und in die Welt der Quantenphysik eintauchen. Außerdem könnt Ihr ein echtes Forschungslabor besuchen und mit Forscherinnen ins Gespräch über ihren Karriereweg und Arbeitsalltag kommen.
Vortrag von Prof. Dr. Michael Schäfer auf der Tech Transfer Stage in Halle 2, Stand B02: In dieser Vortragssession werden ausgewählte Projekte der BMBF-Fördermaßnahmen „Quantum Futur Education“ und „Quantum Aktiv“ vorgestellt. In diesen Projekten werden interdisziplinäre Aus- und Weiterbildungskonzepte in den Quantentechnologien erarbeitet.
Vortrag von Frau Monika auf der Tech Transfer Stage in Halle 2, Stand B02: Neben dem Erlernen der wissenschaftlichen Grundlagen erkennen die Unternehmen das Potenzial der Quantentechnologien für ihre eigenen Produkte und Märkte und leiten daraus unternehmensspezifische Strategien ab. In qp-tech.edu kooperieren wissenschaftliche Schlüsselakteure der Quantenphotonik in Deutschland und Industrieunternehmen mit dem Ziel, die personellen […]
Vortrag von Frau Rexigel auf der Tech Transfer Stage in Halle 2, Stand B02: Einsatz Graphischer Repräsentationen von Qubits - Im Vortrag werden aktuelle Erkenntnisse zum Einsatz graphischer Repräsentationen in der Hochschullehre der Quantentechnologien präsentiert. Anhand ausgewählter Beispiele werden neben konkreten Einsatzmöglichkeiten auch die entsprechenden kognitiven Anforderungen an Lernende beleuchtet.
Vortrag von Dr. Oliver Burmeister (Institut für Quantenoptik und Abteilung Physikdidaktik der LUH) auf der Tech Transfer Stage in Halle 2, Stand B02: Das foeXlab ist das Interferometerlabor des Sonderforschungsbereiches DQ-mat für Schülerinnen und Schüler. Das Angebot des foeXlab ist vielfältig. Labortage für Schülerinnen und Schüler mit bis zu 20 Arbeitsplätzen bieten eine hervorragend ausgestattete […]