Mit Ionen ist zu rechnen

Mit Ionen ist zu rechnen

Bis 2025 soll er fertig sein, der Quantencomputer des Quantum Valley Lower Saxony. Fertig heißt in diesem Fall: Dutzende Ionen stehen für Rechenoperationen zur Verfügung, während im Hintergrund immer weiter optimiert wird. Dafür forschen Wissenschaftler*innen in...
Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Braunschweig und Jena arbeiten gemeinsam an optoelektronischen Bauteilen Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt...
Radio-Beitrag: Qudora forscht am „Quantencomputer to go“

Radio-Beitrag: Qudora forscht am „Quantencomputer to go“

Der Deutschlandfunk berichtete in „Forschung aktuell“ am 20.02.2024 über die Forschung unseres Mitglieds Qudora: Das Start-Up setzt zwar auch auf Ionenfallen, aber auf Mikrowellen statt Laser, um Qubits anzusteuern und Informationen zu speichern. Wann und...
Qubit-Steuerung erfolgreich in Quantencomputer integrieren

Qubit-Steuerung erfolgreich in Quantencomputer integrieren

TU Braunschweig forscht an Skalierungsaufgabe des Quantum Valley Lower Saxony Presseinformation der Technischen Universität Braunschweig 21. Dezember 2023 Die größten Herausforderungen beim Quantencomputing stecken aktuell hinter dem Wort Skalierbarkeit. Je mehr...
QVLS als Impulsgeber auf der productronica 2023

QVLS als Impulsgeber auf der productronica 2023

Die productronica gilt als Weltleitmesse für Entwicklung und Fertigung von Elektronik und ist so alle zwei Jahre der wichtigste Treffpunkt und Impulsgeber der Branche. Auf Einladung des Verbands der Deutschen Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) war Quantum Valley Lower...