News

Neuromorphic Computing auf LED-Basis

Neuromorphic Computing auf LED-Basis

Für uns Menschen ist es eine vergleichsweise einfache Übung, mit dem Auto in einer noch unbekannten Umgebung zu fahren. Für einen Computer ist diese Aufgabe hingegen äußerst anspruchsvoll und erfordert sehr viel Energie. Gemeinsam wollen Professor Christian Werner von...

read more
Mehr Expertise für Quantensensorik im QVLS

Mehr Expertise für Quantensensorik im QVLS

Professor Nabeel Aslam forscht in Braunschweig an Diamant-Quantensensoren Seit Anfang Oktober 2022 ist Nabeel Aslam Juniorprofessor am Institut für Physik der kondensierten Materie der Technischen Universität Braunschweig. Zuletzt forschte Professor Aslam für vier...

read more
Mit Quanten spielen

Mit Quanten spielen

phaeno und TU Braunschweig stellen gemeinsame Exponate vor Worum handelt es sich bei den Phänomenen wie Quantenverschränkung und -teleportation? Im BMBF-Projekt HolodeckQ entwickelten die Technische Universität Braunschweig und das phaeno Wolfsburg gemeinsam...

read more
Deutsch-Japanischer Sommer

Deutsch-Japanischer Sommer

Zu Gast in Tokio mit Professor Vadim Issakov von der TU Braunschweig Die Kooperation im Quantencomputing zwischen der TU Braunschweig und der Keio Universität in Tokio nahm über den Sommer weiter Fahrt auf. Zunächst reiste Professor Vadim Issakov nach Japan und lehrte...

read more
Booster für die Quantencomputer-Entwicklung

Booster für die Quantencomputer-Entwicklung

EFRE-Förderung beschleunigt Aufbau neuer Laborstruktur zur Miniaturisierung von Bauteilen Durch Fördermittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fließen bis März 2023 750.000 Euro in die Halbleitertechnik der Technischen Universität Braunschweig....

read more
Bund fördert QVLS-iLabs mit 15 Millionen Euro

Bund fördert QVLS-iLabs mit 15 Millionen Euro

QVLS-iLabs erfolgreich im Clusters4Future-Programm Bis zu 15 Millionen Euro des Bundes werden in den kommenden drei Jahren in die niedersächsischen QVLS-iLabs fließen. Das hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung heute bekannt gegeben. Die QVLS-iLabs sind...

read more
Symposium: Next Generation Quantum Computing

Symposium: Next Generation Quantum Computing

29.-30. August 2022 in Yokohama, Japan Mit dem Symposium "Next Generation Quantum Computing" beginnt eine neue internationale Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Japan zum Thema Quantencomputing. Die Veranstaltung bringt als offenes Forum Wissenschaftler*innen der...

read more
HANNOVER MESSE goes Quantum

HANNOVER MESSE goes Quantum

Deutsche Messe AG und Quantum Valley Lower Saxony (QVLS) kooperieren für mehr Quanten-Industrietransfer Hannover, 27.05.2022 – Auf der HANNOVER MESSE vom 30. Mai bis zum 2. Juni 2022 gibt es erstmals einen Hub zu Quantentechnologien. Die Deutsche Messe AG und das...

read more
Canada-Germany Matchmaking @ Hannover Messe

Canada-Germany Matchmaking @ Hannover Messe

Im Rahmen derHANNOVER MESSE bieten wir Ihnen am 2. Juni eine einzigartige Gelegenheit, führende deutsche und kanadische Quantentechnologieunternehmen zu treffen und mit ihnen zusammenzuarbeiten! Zur Anmeldung   Das Quantum Valley Lower Saxony (QVLS) hat es sich...

read more
Europa im Blick, die Region im Fokus

Europa im Blick, die Region im Fokus

Professor Rainer Müller im neuen EU-Koordinationsgremium für Quantenthemen Der europäische Verbund Quantum Flagship geht in die nächste Phase. Am 1. Mai 2022 startete Qucats als koordinierendes Gremium. Es dient als Brücke zwischen den inhaltlichen Projekten des...

read more
Wissenschaft trifft Industrie auf der World of Quantum

Wissenschaft trifft Industrie auf der World of Quantum

QuantumFrontiers und Quantum Valley Lower Saxony auf der Weltleitmesse für Photonik Das Exzellenzcluster QuantumFrontiers und die niedersächsische Quantenallianz Quantum Valley Lower Saxony (QVLS) sind mit einem gemeinsamen Stand auf der Laser World of Photonics. Auf...

read more
QVLS-iLabs nimmt weiter Fahrt auf

QVLS-iLabs nimmt weiter Fahrt auf

Offener Innovationsprozess für Quantentechnologien Die deutsche Spitzenforschung im Bereich der Quantentechnologie soll die deutsche Hightech-Branche beflügeln. In Niedersachsen entsteht dafür gerade das QVLS-iLabs Zukunftscluster im Quantum Valley Lower Saxony. Über...

read more
QVLS@MWC: Die Region international vernetzen

QVLS@MWC: Die Region international vernetzen

Das Quantum Valley Lower Saxony ist beim Mobile World Congress (MWC) 2022 in Barcelona. QVLS zeigt damit sein regionales Ökosystem aus Forschung, Industrie und Politik auf der größten Mobilfunkmesse der Welt. Zusammen mit dem Startup IQM repräsentiert die...

read more
Was wer über Quanten wissen sollte

Was wer über Quanten wissen sollte

Ein Wegweiser für die Welt der Quanten Quantencomputer, Quantenpunkt-Displays und ein Quantum Trost: Quäntchen für Quäntchen tröpfeln Begriffe und Technologien aus der Quantenphysik in den Alltag. Wer mehr dazu wissen möchte, liest häufig Sätze wie „Quanten...

read more
QVLS-iLabs sammeln Projektideen

QVLS-iLabs sammeln Projektideen

Ohne Umwege zur Synergie: Beim Auftakt der iLabs am 17. November ging es nach kurzem Ideenimpuls gleich zur Sache. Rund 50 Vertreter*innen aus Industrie und Wissenschaft kamen bei der Partnering-Börse zusammen und lokalisierten Synergie-Potenziale. Auf einer...

read more
Quantencomputer-Entwickler machen gemeinsame Sache

Quantencomputer-Entwickler machen gemeinsame Sache

Neues vom Bundesforschungsministerium gefördertes Projekt ATIQ hat ein Gesamtvolumen von 44,5 Millionen Euro Quantencomputer versprechen ungekannte Rechenpower für Anwendungen, an denen auf "Nullen und Einsen" beruhende Rechner prinzipiell scheitern. Im Projekt...

read more
Knowember der Wissenschaft 2021

Knowember der Wissenschaft 2021

KNOWember der Wissenschaft 2021 Vom 1. bis zum 14. November 2021 findet der Knowember der Wissenschaft statt. Das QVLS ist mit zwei digitalen Beiträgen dabei: 2. November 19 - 20 Uhr: Vortrag "Quantencomputer made in Niedersachsen"; Referent: Prof. Dr. Christian...

read more