c2s-Lab (Communication, Connection and Support-Lab)

Strategie, Vernetzung, Wirtschaftlichkeit und Wissenstransfer für Quantentechnologien

Im c²s-Lab laufen viele zentrale Aufgaben des Zukunftsclusters zusammen. Ziel ist es, die Projekte und Partner rund um Quantentechnologien besser zu vernetzen, strategisch zu begleiten und praxisnah zu unterstützen. Die Arbeit gliedert sich in folgende Bereiche:

  • Vernetzung und Clusterentwicklung
    Projekte, Akteure und Ideen werden zusammengebracht – für mehr Austausch, weniger Reibung und ein funktionierendes Innovationsnetzwerk.

  • Innovationsmanagement und Technologiemonitoring
    Technologische Entwicklungen werden beobachtet, Potenziale identifiziert und die iLabs und Projekte in ihrer Weiterentwicklung begleitet.

  • Gründung und Geschäftsentwicklung
    Fragen rund um Ausgründungen, Schutzrechte und neue Geschäftsmodelle werden unterstützt – im Schulterschluss mit dem Hightech-Inkubator QVLS-HTI.

  • Industrieanbindung
    Zusammenarbeit mit Unternehmen wird aktiv angestoßen – etwa über Workshops, Messebeteiligungen oder gemeinsame Pilotprojekte.

  • Bildung und Nachwuchsförderung
    Inhalte aus dem Cluster werden für Weiterbildung aufbereitet, Austauschformate zwischen Studierenden und Industrie aufgebaut und junge Talente gezielt gefördert.

  • Öffentlichkeit und Dialog
    Quantentechnologien werden verständlich gemacht – durch interaktive Formate, öffentliche Veranstaltungen und Angebote für verschiedene Zielgruppen.

  • Events und Austausch
    Neue Formate für eine entstehende Industrie: Räume für Begegnung, Wissenstransfer und Zusammenarbeit werden gestaltet.

Projektpartner

Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)

QVLS e.V.

hannoverimpuls GmbH

Braunschweig Zukunft GmbH

phaeno gGmbH

Deutsche Messe AG

Ansprechpartner